Schwäbisch Hall
Gerhards Marionettentheater e.V.
Gerhards Marionettentheater e.V. Schwäbisch Hall | Inszenierung | Das Puppenspiel Doktor Johann Faust in Reime gefasst von Dr. Günther Mahal  |
Gerhards Marionettentheater e.V. Schwäbisch Hall | Inszenierung | Das Puppenspiel Doktor Johann Faust in Reime gefasst von Dr. Günther Mahal  |

Das Puppenspiel Doktor Johann Faust

in Reime gefasst von Dr. Günther Mahal

Das staunenswerte Leben und der
schreckliche Tod des berühmten
wie berüchtigten Erzpaktierers
Doktor
Johann Faust

in Reime gefasst
von Dr. Günther Mahal

für Gerhards Marionetten
in Schwäbisch Hall

kurz genannt
SCHWÄBISCH HALLER
PUPPEN-FAUST

Das Spiel, verfasst von Dr.phil.habil.Günther Mahal, dem ehem. wiss. Leiter des Knittlinger Faust-Museums und Faust-Archivs, lehnt sich zum einen an den gesamten, freilich nicht eben breiten Bestand alter Puppentheater- Texte an, die erst seit dem frühen 19. Jahrhundert aufgezeichnet wurden - vorher waren die Spieltexte sorgsam gehütete Geheimnisse der einzelnen Truppen / Familien. Die zweite Vorgabe bestand in dem Figuren-Satz von Gerhards Marionetten, der bereits Ende der 30´er Jahre geschaffen worden war, damals aber nicht zur Aufführung kam. Einige verlorengegangene Figuren mussten nach alten Fotos neu gefertigt werden.

Die Geschichte um die es geht und die bekanntlich auch Goethe zu seinem

"FAUST" inspirierte, ist einfach:

Ein unzufriedener Gelehrter schließt mit der Hölle einen Pakt auf 24 Jahre, der ihm freilich nicht mehr beschert als eine kurze (und gefährliche) Rolle als Maître de plaisier am Herzogshof zu Parma.

Nach 12 Jahren kündigt ihm Mephistopheles sein Ende an, mit der Begründung, entgegen dem Wortlaut des Bündnisses habe er Tag u n d Nacht für Faust arbeiten müssen.

Hat der hybride Gelehrte für seine mageren Aufschwünge am Ende in der Hölle zu büßen, so überlebt der Diener von Fausts Famulus Wagner als Nachtwächter mit großer Familie, von der er, tagsüber schlafend, wenig Belästigung erfährt. Er hatte den ihm angebotenen Teufelspakt ausgeschlagen, weil er doch aus Holz sei. Die Formeln für das Auf- und Wegtauchen der Teufel aus Fausts Zauberbuch zusammenbuchstabierend, bringt Hanswurst die hilflosen Geister in Rage, ohne für sie greifbar zu sein.

Hanswurst ist Fausts Kontrast- und Parodie-Figur und der Liebling des Publikums: Er bleibt bodenständig und rät den Zuschauern, nicht Fausts spinnerte Höhenflüge nachahmen zu wollen.

Sein Rat, im Pferch zu bleiben, ist die eigentliche Botschaft der Faust- Puppenspiele, die seit dem 17. Jahrhundert auf die Bühne kamen und an deren beste Tradition die Inszenierung anknüpft.

Szenenfolge

Fahrt zum Höllentor
Studierzimmer
Auf der Richtstätte
Studierzimmer
Höllischer Flügel
Studierzimmer
Parma

-- 15 Min. Pause --

Vor der Weltkugel
Zauberschloss
Fausts Studierzimmer
Wittenberg und
Höllenfahrt

--- Ende ---

Spieldauer incl. Pause ca. 2 1/4 Stunden

Zu dieser Inszenierung ist 1999 das Buch

SCHWÄBISCH HALLER PUPPEN-FAUST

mit dem Spieltext, Fotos und einem ausführlichen wiss. Nachwort zum Thema Faust von Dr. Günther Mahal erschienen.

Erhältlich bei GERHARDS MARIONETTEN
für 14,-- EURO



Dauer: ca. 135 Min.



Zum Spielplan