Datenschutzerklärung
Stand November 2024
Inhalt
1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
2. Allgemeines zur Datenverarbeitung
2.1 Definition „personenbezogene Daten“
2.2 Art der Daten, die erhoben werden und Datenkategorie
2.2.1 Erhebung bei einer Online-Reservierung
2.2.2 Erhebung bei einer telefonischen Reservierung oder Nachricht auf dem Anrufbeantworter
2.2.3 Erhebung bei E-Mail Kontakt
2.3 Zwecke der Datenverarbeitung durch die verantwortliche Stelle
2.4 Löschung bzw. Sperrung der Daten
3. Widerrufsrecht
4. Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
5. Schutz Ihrer Privatsphäre
6. Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles
6.1 Server-Log-Dateien
6.2 Zweck der Datenverarbeitung zur Bereitstellung der Webseite
6.3 Dauer der Datenspeicherung zur Bereitstellung der Webseite
6.4 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten zu 6.1, 6.2 & 6.3
6.5 Verwaltung von Cookies durch „Real Cookie Banner“
7. Ihre Betroffenenrechte
– Recht auf Auskunft
– Recht auf Berichtigung
– Recht auf Löschung
– Recht auf Einschränkung
– Recht auf Widerspruch
– Recht auf Unterrichtung
– Recht auf Datenübertragbarkeit
– Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
– Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
8. Hinweise
Informationen zur Datenschutz-Grundverordnung https://dsgvo-gesetz.de
1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze,
insbesondere der EU-Datenschutzverordnung (Art 4 Abs. 7 DSGVO), ist:
Gerhards Marionettentheater e.V.
Leonhard-Kern-Weg 14
74523 Schwäbisch Hall
Die verantwortliche Stelle entscheidet allein über
die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten
(z.B. Kontaktdaten, Telefonnummern, E-Mails o. Ä.)
Verantwortlicher: Herr Nico Gerhards
E-Mail: datenschutz@gerhards-marionettentheater.de
Postanschrift:
Gerhards Marionettentheater e.V.
Nico Gerhards
Leonhard-Kern-Weg 14
74523 Schwäbisch Hall
2. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten grundsätzlich nur,
soweit dies zur Bereitstellung unserer Leistungen erforderlich ist.
Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten erfolgt nur
nach Ihrer Einwilligung. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen
eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen
nicht möglich ist oder die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche
Vorschriften gestattet/notwendig ist.
2.1 Definition „personenbezogene Daten“
Personenbezogene Daten sind nach Art. 4 Abs. 1 DSGVO alle Informationen,
die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt,
insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Straße,
Telefonnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder
mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann.
2.2 Art der Daten, die erhoben werden
– Kontaktdaten (z.B. Namen, Adressen, E-Mail, Telefonnummer)
– Nutzungsdaten (z.B. Besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
– Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen)
2.2.1 Erhebung bei einer Online-Reservierung
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a, f DSGVO
Art der Daten: Anrede, Vorname, Nachname, PLZ, Ort, Telefon, Email,
für welche Vorstellung reserviert wird, Personenanzahl, Erstellungsdatum,
Erstellungsuhrzeit, IP-Adresse, optional: Institution
Zweck der Erhebung: Zur Reservierung eines Platzes im Saal – zur gewünschten Vorstellung
Dauer der Speicherung: Die Löschung/Anonymisierung der personenbezogenen Daten erfolgt
automatisiert innerhalb von 36 Stunden nach der Vorstellung, für welche reserviert wurde.
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen der Reservierung vor dem Absendevorgangs
Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Eine Verarbeitung zu Werbezwecken oder die Weitergabe der Daten erfolgt nicht.
2.2.2 Erhebung bei einer telefonischen Reservierung
oder Nachricht auf dem Anrufbeantworter
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a, f DSGVO
Art der Daten: Anrede, Vorname, Nachname, PLZ, Ort, Telefon, für welche
Vorstellung reserviert wird, Personenanzahl, optional: Institution
Zweck der Erhebung: Zur Reservierung eines Platzes im Saal zur gewünschten
Vorstellung oder Bearbeitung Ihres Anliegens
Dauer der Speicherung: Diese werden nach Abruf als Online-Reservierung eingepflegt
und bei uns gelöscht. Bei einem anderen Anliegen werden diese nach der Erledigung
der von Ihnen gestellten Anfrage bei uns gelöscht.
Info: Die Abrechnungsdaten unseres Telefonanbieters (wie die gewählte Rufnummer,
Anfangs- und Endzeit des Telefonates) werden von unserem Anbieter maximal jedoch
6 Monate nach Rechnungsstellung gespeichert und danach automatisch gelöscht
oder gesperrt.
Die Rechtsgrundlage hierfür bilden die zur Speicherung von Abrechnungsdaten
geltenden Vorschriften aus dem Telekommunikationsgesetz.
2.2.3 Erhebung bei E-Mail Kontakt
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a, f DSGVO (Kontaktaufnahme)
Zielt der E-Mail Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab so ist die
zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Art der Daten: E-Mail-Adresse, Kontaktdaten & Angaben innerhalb der E-Mail, IP-Adresse
Zweck der Erhebung: Treten Sie bzgl. Fragen oder eines Anliegens jeglicher
Art per E-Mail mit uns in Kontakt, erteilen Sie uns zum Zwecke der Kontaktaufnahme
Ihre freiwillige Einwilligung. Hierfür ist die Angabe einer E-Mail-Adresse erforderlich.
Diese dient zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Frage/ Ihres Anliegens.
Die Angabe weiterer Daten ist optional. Die von Ihnen gemachten Angaben werden
zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.
Dauer der Speicherung: Nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage werden
personenbezogene Daten bei uns gelöscht oder im Falle einer Einwilligungserklärung
weiter verarbeitet bis diese nicht mehr benötigt werden.
Eine Löschung beim E-Mail-Host erfolgt 7 Tage nach unserer Löschung.
Bei einer Angabe Ihrer E-Mail Adresse werden wir mit Ihnen per E-Mail kommunizieren.
Eine Weitergabe an Dritte erfolgt ohne Einwilligung Ihrerseits nicht.
Ein Widerruf hinsichtlich der Nutzung der E-Mailadresse ist
jederzeit für die Zukunft möglich.
2.3 Zwecke der Datenverarbeitung durch die verantwortliche Stelle
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu den in dieser
Datenschutzerklärung genannten Zwecken. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen
Daten an Dritte zu anderen als den genannten Zweck findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter wenn:
– Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
– die Verarbeitung zur Abwicklung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich
und gesetzlich zulässig ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
– die Verarbeitung zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung
erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
– die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und
kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges
Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben. (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
2.4 Löschung bzw. Sperrung der Daten
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies
zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es
die vom Gesetzgeber vorgesehenen Speicherfristen/ Aufbewahrungspflichten verlangen.
Nach Fortfall des Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die Daten
entsprechend den gesetzlichen Vorschriften eingeschränkt oder gelöscht.
3. Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, erteile Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO
jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
4. Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen
und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, übermitteln
oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf der Grundlage
– einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten
an Dritte gemäß Art. 6 Abs1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist)
– Sie eingewilligt haben
– eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht
– oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (wie z.B. beim Einsatz
des beauftragen Providers zur Bereitstellung der Internetseite etc.)
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten beauftragen geschieht dies
auf Grundlage des Art. 28 DSGVO mittels eines „Auftragsverarbeitungsvertrages“.
5. Schutz Ihrer Privatsphäre / Datensicherheit
Wir treffen nach Art. 32 DSGVO geeignete technische und organisatorische
Sicherheitsmaßnahmen unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der
Implementierungskosten und der Art des Umfangs, der Umstände und der Zwecke
der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und
Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen,
um dem Risiko ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, speichern unsere Webserver standartmäßig
Ihre IP-Adresse Ihres Internet-Providers, die Webseite von der aus Sie uns
besuchen, die Webseiten, die Sie bei uns besuchen sowie das Datum und die Dauer
des Besuches. Diese Informationen sind für die technische Übertragung
der Webseite und den sicheren Serverbetrieb zwingend erforderlich.
Eine personalisierte Auswertung Ihrer Daten erfolgt nicht.
Sofern Sie uns Daten per E-Mail senden, werden diese Daten im Zuge
der Datensicherung auf unseren Servern gespeichert. Diese Daten werden
von uns ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet. Daten welche
in einer Datenbank oder auf Servern von uns gespeichert und verarbeitet werden,
werden streng vertraulich nach den Auflagen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG)
und weiteren rechtlichen Auflagen behandelt. Eine Weitergabe oder Verkauf
an Dritte zu Marketingzwecken erfolgt nicht.
Des Weiteren nutzt unsere Webseite aus Sicherheitsgründen und zum Schutz
der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung.
Damit sind Daten, die Sie über unsere Webseite übermitteln für Dritte nicht mitlesbar.
Sie erkennen die verschlüsselte Verbindung an der „https://“-Adresszeile
Ihres Browsers und an dem grünen Schloss-Symbol in der Browserzeile.
6. Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles
6.1 Server-Log-Dateien
In Server-Log-Dateien erhebt und speichert der Provider der Webseite
automatisch Informationen, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt.
Diese sind:
– Browsertyp und Browserversion
– Verwendetes Betriebssystem
– Referrer URL (Webseite, über die Sie zur aktuellen Webseite bzw. Datei gekommen sind)
– Name und URL der abgerufenen Seite/Datei
– Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
– Ihre IP-Adresse
Es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung für die vorübergehende Speicherung
der Daten und Logfiles bildet Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
6.2 Zweck der Datenverarbeitung zur Bereitstellung der Webseite
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig,
um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen.
Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website
sicherzustellen. Zudem dienen die Daten zur Auswertung, Optimierung und
zur Sicherstellung der Sicherheit der informationstechnischen Systeme.
Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung
nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO vor.
6.3 Dauer der Datenspeicherung zur Bereitstellung der Webseite
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes
ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten
zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige
Sitzung beendet ist und auf Basis der Datenschutzrichtlinien zu personenbezogenen
Daten werden die IP-Adressen der Aufrufer in den Log-Dateien vom Provider anonymisiert.
6.4 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten zu 6.1, 6.2 & 6.3
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung
der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.
Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
6.5 Verwaltung von Cookies durch „Real Cookie Banner“
Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool „Real Cookie Banner“ ein. Details zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ findest du unter https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Du bist nicht verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen.
Wenn du die personenbezogenen Daten nicht bereitstellst, können wir deine Einwilligungen nicht verwalten.
7. Ihre Betroffenenrechte
Sie haben als Nutzer das Recht, auf Antrag eine kostenlose Auskunft darüber
zu erhalten, welche personenbezogenen Daten von uns über Sie gespeichert wurden.
Sie haben außerdem das Recht auf Berichtigung falscher Daten und auf
die Löschung oder auf Verarbeitungseinschränkung Ihrer personenbezogenen Daten,
sowie auf Widerspruch, Unterrichtung und falls zutreffend, auf Datenübertragbarkeit.
Sollten Sie annehmen, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden,
haben Sie das Recht eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen.
Unter den oben angegebenen Kontaktdaten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
Auskunft (Art. 15 DSGVO) über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung
-
- Welche personenbezogenen Daten über Sie bei uns gespeichert sind.
- Zweck, zu denen die Daten verarbeitet werden.
- Welche Kategorien von personenbezogenen Daten verarbeitet werden.
- Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden.
- Dauer der Speicherung (fall konkrete Angaben nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer).
- Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, insofern diese nicht von Ihnen zur Verfügung gestellt wurden.
- Hinweis auf das Bestehen Ihres Rechts auf die Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchrechts gegen die Verarbeitung.
- Hinweis auf das Bestehen eines Beschwerderechts bei der Aufsichtsbehörde.
- Ihnen steht außerdem das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) Ihrer bei uns unrichtigen
personenbezogenen Daten
Sie haben das Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber
dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten,
die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche
hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) Ihrer bei uns gespeicherten Daten
a) Löschpflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden.
Der Verantwortliche ist verpflichtet diese Daten unverzüglich zu löschen
insofern einer der nachfolgenden Gründe zutrifft:
-
- die Sie betreffenden Daten sind für die Zwecke für die sie erhoben
oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden nicht mehr notwendig. - Sie widerrufen Ihre Einwilligung auf die sich die Verarbeitung
Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte oder
es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. - Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung
ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor
oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein. - die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- die Sie betreffenden Daten sind für die Zwecke für die sie erhoben
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich
gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet,
so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und
der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art,
um die Verantwortlichen, welche die personenbezogenen Daten verarbeiten,
darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person die Löschung
aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder
Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:
-
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information.
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht
der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert. - zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt.
- zur Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit
gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO. - für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder
historische Forschungszwecke. - für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit
das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele
dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt. - zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Einschränkung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht auf Einschränkung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher
Pflichten noch nicht löschen dürfen.
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung
der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
-
- wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten
für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht,
die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen. - die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen
Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der
personenbezogenen Daten verlangen. - der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung
nicht länger benötigt, diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt werden.
- wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten
-
- wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO
eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des
Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
- wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten
eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit
Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung
von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder
juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses
der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Erfolgt eine Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen, werden
Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben,
jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten,
die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgte, Widerspruch einzulegen.
Bezieht sich der Widerspruch lediglich auf Werbemaßnahmen ist keine Angaben
von Gründen notwendig und wir sind verpflichtet (bereits angelaufene
Werbeaktionen ausgenommen) in Zukunft Werbemaßnahmen Ihnen gegenüber einzustellen.
Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung
gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet,
allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten
offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder
Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich
als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu,
über diese Empfänger oder die Kategorien der Empfänger unterrichtet zu werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Ihnen steht das Recht zu, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder
in Erfüllung eines Vertrages erhoben haben oder automatisiert verarbeiten,
an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Bereitstellung erfolgt
in einem maschinenlesbaren Format. Wenn Sie die direkte Übertragung der Daten
an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur,
insoweit dies technisch machbar ist.
Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sofern Sie für uns eine Einwilligung erteilt haben,
können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Schreiben Sie uns Ihr Anliegen an: datenschutz@gerhards-marionettentheater.de
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige
Aufsichtsbehörde wenden. Ihre zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich
nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung.
Der folgende Link stellt eine Liste der Datenschutzbeauftragten bereit:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
8. Hinweise
Datenschutzbeauftragter
Nach § 38 BDSG (neu) unterliegen wir nicht der Bestellpflicht und es wurde
kein Datenschutzbeauftragter benannt, da unter zehn Personen
mit der Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigt sind
und die Datenverarbeitung keine Kerntätigkeit des Unternehmens ist.
Google-Analytics oder ähnliches
Diese Webseite verwendet kein Google-Analytics oder ähnliche Dienste Dritter.
Sollten Sie noch Fragen haben oder zu einem Punkt weitere Informationen wünschen,
schreiben Sie uns an datenschutz@gerhards-marionettentheater.de